At present, we can observe the viral proliferation of images relating to themes such as handiwork, nature, self-discovery, body culture, food, the outdoors and sexuality. Parallel, there is a boom in subjective, apparently exotic and autobiographical narratives. According to cultural sociologist Andreas Reckwitz, such topics can be allocated to the domain of singularisation, which Reckwitz has analysed as the central identity and distinctive topos of a new middle class. Often unnoticed, the drive towards singularisation works to bring the authentic self to bear. Central to this is the idea of a stable foundation, which is strongly tied to 'true' identity and authenticity. Both artists and the artwork often stand in as prototypes for this ideal.

The craving for authenticity, simplistically put, is here understood in the context of a globalising and digitising world – although interestingly enough, Rüdiger Safranski notes that the motif of longing for freedom, of escape from confinement, can already be observed in the work of the Romantics of the 19th century. The forest, hiking, remoteness, love, etc. here become sites of a desire that is certainly comparable to today's longing for the authentic – from baking bread in wood-fired stoves to the yoga surf retreat on Bali.

Because we understand our work within a broader tradition of appropriation, it is important for us to acknowledge that the above-mentioned themes become manifest through particular aesthetics and types of images. They are laced with specific, often-invisible narratives which are contingent, but which arise through independent discursive practices. We see our task in comprehending the 'look' and the narratives to be found in these image-worlds, both affirmatively replaying them and pushing them to a critical breaking-point, such that the images might be observed dislocated from their automatic associations.

In order to allow the mode of authenticity to flow into our practical work from the very outset, we work with analogue photographic material. The assumed authenticity of analogue photography corresponds exactly to our line of questioning. We appropriate the Pictorialism of the 19th century, as well as the experimental photographic techniques of the Surrealists: scratched negatives, expired photographic paper, solarisation and light-painting. We produce unique one-offs, giving ourselves over to the contingency of experiment – no doubt authenticity's twin double.


Metronom Gallery, Modena, IT
2019

Featured on ATP DIARY, PHROOM, Artribune

Wir beobachten zur Zeit eine massive Viralisierung von Bildern zu Themen wie Handwerk, Natur, Selbstfindung, Körperkultur, Essen, Outdoor, Sexualität, aber auch den Boom nach subjektiven, exotisch wirkenden autobiografischen Erzählungen. All diese Themenbereiche lassen sich mit Verweis auf den Kultursoziologen Andreas Reckwitz dem Bereich der Singularisierung zuordnen, was Reckwitz als zentralen Identität und Distinktion stiftenden Topos einer neuen Mittelklasse analysiert. Häufig unreflektiert, geht es in den Singularisierungs-Bestrebungen darum, das Eigene, das Echte zu Tage zu fördern, es geht um die Idee des Bodensatzes, der mit ‚wahrer‘ Individualität und Authentizität in Verbindung gebracht wird − Künstler und das Kunstwerk stehen gemeinhin prototypisch für diese Art von Ideal.

Das Bedürfnis nach Authentizität hat, vereinfacht ausgedrückt, mit der Welt in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung zu tun. Spannend ist, dass mit Verweis auf Rüdiger Safranski, das Motiv der Sehnsucht nach Freiheit und nach Ausbruch aus der Beengtheit bereits bei den Romantikern Anfang des 19. Jahrhunderts auftaucht. Wald, Wandern, Ferne, Liebe, usw. werden hier zu Sehnsuchtsorten, was durchaus mit der heutigen Sehnsucht nach Authentischem vergleichbar ist, ob beim Brotbacken im heimischen Backofen oder beim Yoga-Surf-Retreat auf Bali.

Für uns, die wir uns in der Tradition der Appropriation sehen, ist relevant, dass sich die oben genannten Themen in bestimmten Ästhetiken und Bildtypen manifestieren und mit bestimmten Narrativen versehen sind, die kontingent sind, aber durch diskursive Praktiken eigenmächtig entstehen. Unsere Aufgabe besteht darin, den Look und die Erzählungen dieser Bildwelten nachzuvollziehen und gleichermaßen affirmativ zu wiederholen als auch kritisch zu brechen, um die Bilder deautomatisiert wahrnehmbar werden zu lassen.

Um das Authentizitätsdispositiv von Anfang an demonstrativ in unsere praktische Arbeit einfließen zu lassen, arbeiten wir mit analogem Fotomaterial. Die vermeintliche Authentizität der analogen Fotografie passt perfekt zu Thema. Wir appropriieren den Piktorialismus des 19. Jahrhunderts genauso wie die experimentelle Fotografie der Surrealisten, zerkratzte Negative, abgelaufenes Fotopapier, Solarisation und Lichtmalerei. Wir produzieren Unikate, und geben uns der Zufälligkeit des Experiments, die gewissermaßen der Bruder des Authentischen ist, hin.


Metronom Galerie, Modena, IT
2019

Featured auf ATP DIARY, PHROOM, Artribune